Inklusions-Coaching ist ein interaktives Projekt. Als Zusammenschluss von Expertinnen aus Pädagogik, Medizin, Psychologie und Schulentwicklung bilden wir ein kompetentes Netzwerk, in dem wir uns leidenschaftlich für die Förderung inklusiver Bildung einsetzen. Mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Schulen, Kindertagesstätten und andere Einrichtungen dabei, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Vielfalt geschätzt und gefördert wird. Dazu gehört, dass auch unkonventionelle Ressourcen, wie beispielsweise das oft umfangreiche Spezialwissen der Eltern betroffener Kinder, erschlossen werden. 

Franziska Ziep

Franziska Ziep, M.A. ist seit über 20 Jahre im Bildungsbereich tätig. Mit langjähriger Erfahrung und Expertise in Bildungsmanagement, Prozessmoderation und der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Führungskräfte, berät und begleitet sie Schulen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen in Entwicklungsprozessen. Zuletzt leitete sie das Handlungsfeld Schule bei Education Y. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Gestaltung partizipativer und inklusiver Lernumgebungen. Als Mutter eines Kindes mit Diabetes Typ I hat sie einen besonderen Blick auf die Bedürfnisse der beteiligten Eltern und Kinder kann bei Lösungsansätzen unterstützen, die die Perspektiven aller Beteiligten einbeziehen.  

Stephanie Wolf

Stephanie Wolf arbeitet seit über 20 Jahren im Bildungsbereich. Seit ihrem Studium der Psychologie (BSc.) und Angewandten Psychologie (MSc.) beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Inklusion im Kontext von Kindertagesstätten und Schulen. Ihre Abschlussarbeiten sowie die weitere Forschung befassen sich insbesondere mit der Inklusion von Kindern mit schweren Epilepsien. Momentan schreibt sie ihre Promotion zum Thema Informationsmanagement im Kontext von Inklusion von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Neben dem professionellen Blick auf das Thema kann sie als jahrelang Lehrende als auch als Mutter betroffener Kinder leicht den nötigen Perspektivwechsel vollziehen, der für eine gelungene Inklusion notwendig ist.

Dr. Sabine Gehrke-Beck

Dr. Sabine Gehrke-Beck ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und arbeitet als Hochschuldozentin und Wissenschaftlerin an der Charité. Zusätzlich ist sie als Hausärztin in einem familienreichen Bezirk Berlins tätig. Aufgrund ihrer Erfahrung als Hausärztin kennt sie die psychosozialen und gesundheitlichen Folgen für Familien mit chronisch kranken Kindern. Aus der ärztlichen Tätigkeit kennt sie die Schwierigkeiten und die Notwendigkeit einer interprofessionellen  Zusammenarbeit und vermittelt in einem Lehrforschungsprojekt die dazu notwendigen Kompetenzen an Medizinstudierende.  Als Dozentin in Aus-, Weiter- und Fortbildung bringt sie Handwerkszeug für effektive Gruppenprozesse auf Augenhöhe mit. Seit 2021 ist sie Modulverantwortliche für das Modul „Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ im Modellstudiengang Medizin der Charité. Als Mutter eines Kindes mit Asperger-Syndrom ist sie vertraut mit den Herausforderungen und Chancen einer vertrauensvollen und gelingenden Zusammenarbeit von Eltern, Schule und Jugendamt.