Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und deren Familien in der Schule- Wege zu einer gelungenen Inklusion
An jeder Schule lernen Kinder mit chronischen Erkrankungen. Diabetes Typ I, Epilepsie sowie Auffälligkeiten im ADS- und Autismus-Spektrum gehören dabei zu den häufigsten Beispielen. Für Lehrkräfte und ErzieherInnen ergeben sich neben den rechtlichen Fragen zur Gabe von Notfallmedikamenten und einem adäquaten Förderplan oft auch Herausforderungen im Umgang mit den betroffenen SchülerInnen und deren Familien. Oft kommt es aufgrund der komplexen Anforderungen zu Überforderungssituationen im Schulteam, wenn z.B. bestehende Hilfesysteme nicht greifen oder die rechtlichen Rahmen nicht ausreichen, die konkrete Situation angemessen zu gestalten.
In diesem Workshop möchten wir für die Bedarfe und Bedürfnisse der Kinder und deren Familien sensibilisieren und mit Ihnen gemeinsam hilfreiche Ansätze erarbeiten, wie eine gelungene Inklusion für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen an ihrer Schule gestaltet werden kann. Wir geben Ihren konkreten Erfahrungen Raum, stellen Best- Practice- Beispiele vor und zeigen Wege in eine gelingende Zusammenarbeit zwischen der Schule und den betroffenen Familien, die für alle Beteiligten als hilfreich und entlastend erlebt werden.
Der Workshop kann in einen Studientag / pädagogischen Tag integriert werden.
Dauer: 3-5 Stunden
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte, PädagogInnen
Kosten: 700-1000 Euro
Die Trainerinnen:
Franziska Ziep ist Schulentwicklungsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Fortbildung, Beratung und Begleitung von schulischen Akteur*innen. Zuletzt leitete sie das Handlungsfeld Schule bei Education Y. In die Unterstützung von Schulen bei der Gestaltung gelungener Inklusion kann sie auch ihre Perspektive als Mutter eines betroffenen Kindes einbringen.
Stephanie Wolf ist Pädagogin und Angewandte Psychologin sowie Mutter von betroffenen Kindern. Derzeit arbeitet sie an ihrer Promotion zum Thema: Informationsmanagement und -analyse in der Weiterbildung zur Prävention von gesellschaftlich bedeutsamen Krankheiten. Mit ihrer über 20-jährigen Erfahrung im Bildungssystem insbesondere im Schwerpunktbereich Inklusion berät und begleitet sie Eltern, Kitas und Schulen in der Umsetzung gelungener Inklusion.
Wenn Sie Interesse an unserem Workshop haben, schicken Sie uns gerne eine Nachricht und vereinbaren einen Termin für eine Auftragsklärung. Gerne passen wir unser Workshopkonzept an die Bedarfe ihrer Schule an.